Schloss Ritzebüttel – Cuxhaven Lohnt es sich?

schloss ritzebüttel

Nach einer langen Sanierungsphase, die immer wieder zahlreiche Fragen der Denkmalpflege aufwarf, zeigt sich das 600 Jahre alte Bauwerk in seinem Inneren seit Herbst 1996 in einem völlig neuen und ungewohnten Erscheinungsbild.

Das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven war der Wohnsitz der Hamburger Amtmänner während der Zeit der Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg. Das Schloss, das zum Teil noch aus dem 14. Jahrhundert stammt, gehört zu den ältesten erhaltenen Profanbauten in der Region und ist heute für Besucher zugänglich.

schloss ritzebüttel

Das spätmittelalterliche Schloss, im 18. Jahrhundert an der Vorderseite um den eindrucksvollen barocken Vorbau erweitert, war- wie das dazugehörige Amt Ritzebüttel- von 1394 bis 1937, also weit über fünfhundert Jahre, eine Exklave der Stadt Hamburg.

Nach umfangreicher Restaurierung wurde das Schloss 1996 als „Bürgerschloss“ der Öffentlichkeit übergeben.

Ritzebüttel

Heute wird das Ritzebüttel auf unterschiedlichste Weise genutzt und hat sich als Kulturveranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen etabliert. Außerdem können die Räumlichkeiten des Schlosses angemietet werden und auch als Trauungsort ist das Schloss sehr beliebt.

Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich seit der Gründung vor über 40 Jahren bis heute im Verein engagiert. Wir wollen die Vervollständigung der Einrichtung des Schlosses, die Belebung des Schlosses durch Konzerte und kulturelle Veranstaltungen, Unterstützung bei der Restaurierung des Schlosses und seines Ensembles. Das Ritzebüttel – Eigentümerin ist die Stadt Cuxhaven – zählt zu den eindrucksvollsten Profanbauten des 14. Jahrhunderts in Niedersachsen und ist zusammen mit dem Leuchtturm auf der Insel Neuwerk einer der letzten Zeugen spätmittelalterlicher Backsteinkunst.

schloss ritzebuettel

schloss ritzebuettel

Schloss Ritzebüttel bietet eine faszinierende Reise in die Geschichte. Der Besuch des Schlosses Ritzebüttel ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Schönheit und Pracht von Ritzebüttel sind atemberaubend.

Die Geschichte des Schlosses

Die Geschichte des Schlosses Ritzebüttel reicht weit zurück. Ursprünglich wurde es um 1340 als Wohnturm für die Lehnsherren von Sachsen-Lauenburg errichtet. Interessanterweise folgte der Bau des Turms nur 30 Jahre nach der Errichtung eines ähnlichen Turms auf der Hamburger Insel Neuwerk. Nach Auseinandersetzungen mit der Stadt Hamburg und einer Belagerung im Jahr 1393 ging die Burg am 31. Juli 1394 in den Besitz Hamburgs über. Aufgrund seiner strategischen Lage an der Unterelbe und des angrenzenden Landbesitzes war Ritzebüttel für Hamburg von großem Wert. Die Stadt erlangte so Zugang zu einem wichtigen Winterhafen und konnte effektiver gegen Seeräuber vorgehen.

Im Laufe der Zeit diente das Schloss als Residenz für die Amtmänner, größtenteils Hamburger Senatoren, darunter Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Barthold Heinrich Brockes und der Advokat Amandus Augustus Abendroth. Über 500 Jahre lang residierten sie in der Burg, die später zu einem Schloss umgebaut wurde. Trotz der prächtigen Ausstattung des Schlosses war das Amt in Ritzebüttel bei den Hamburger Amtmännern nicht besonders beliebt, da es bedeutete, fernab von Hamburg und seinen Annehmlichkeiten zu arbeiten.

schloss ritzebüttel eintritt

1864 wurden Justiz und Verwaltung des Amtes getrennt, was den Einfluss der Hamburger Amtmänner verringerte. Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 verlor das Schloss endgültig seine politische Bedeutung, als Cuxhaven an Preußen fiel.

Bis 1981 wurde das Schloss für verschiedene Zwecke genutzt, jedoch befand es sich zu diesem Zeitpunkt in einem schlechten Zustand und bedurfte dringend Sanierung. Die Restaurierungsarbeiten zogen sich aufgrund finanzieller Engpässe bis 1996 hin. Seitdem wurde das Schloss mit einem neuen Nutzungskonzept der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt unter anderem ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer. Alle Räume können besichtigt werden, und auf dem Schlossgelände werden verschiedene Veranstaltungen wie Märkte ausgerichtet.

vorgeschlagen:
Verkaufsoffener Sonntag Cuxhaven
Cuxhaven Wohnmobilstellplatz

Exklave der Hamburger

Bereits im 14. Jahrhundert war die Elbmündung ein strategisch bedeutender Ort für die Stadt Hamburg. Um ihre Position zu stärken, eroberten sie 1393 gemeinsam mit den Wurstern den bereits existierenden Wehrturm in Ritzebüttel und verstärkten ihn zu einer Festung als Verteidigungsanlage. Über 500 Jahre lang, bis 1937, residierten von Hamburg entsandte Amtmänner in dieser Anlage, die die Interessen ihrer Heimatstadt vor Ort vertraten und ihre Autorität in der Exklave durchsetzten.

Unter diesen Amtmännern waren Persönlichkeiten wie Amandus Augustus Abendroth, der nicht nur im Jahr 1816 das Nordseebad Cuxhaven gründete, sondern später auch zum Bürgermeister von Hamburg ernannt wurde. Ebenso zählte der Schriftsteller und Dichter Barthold Heinrich Brockes dazu, der während seiner Amtszeit Teile seines aufklärerischen Werkes „Irdisches Vergnügen in Gott“ verfasste und für die Aufforstung des heutigen Brockeswaldes verantwortlich war.

schloss ritzebuettel
schloss ritzebuettel

Schloss Ritzebüttel Eintritt

Das Ritzebüttel liegt im Herzen eines wunderschönen Schlossparks. Hier könnt ihr euch bei einem Spaziergang treiben lassen und Schritt für Schritt die Ruhe, die von den alten Bäumen ausgeht, spüren. Die verwinkelten Wege führen vorbei an zeitgenössischen Kunstwerken, Teichen und Bänken, die zum Verweilen einladen. Bei einem Ausflug durch den Park kommt ihr auch an weiteren Gebäuden des Schlossensembles vorbei: Das Grüne Haus, das ehemalige Amtsgericht und das Schweizer Haus gehören zu den Nebengebäuden. Ein besonderer Schatz ist das unter Denkmalschutz stehende Gärtnerhaus, das ihr neben der Martinskirche findet. Von März 2012 bis Juni 2013 konnte es dank des Einsatzes eines Bürgervereins grundsaniert werden und dient seitdem als romantische Übernachtungsmöglichkeit für frisch vermählte Paare.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Sonntag von 11 bis 15 Uhr
Eintrittspreise: 3 € für Erwachsene, 1 € für Kinder | bei Vorlage eurer Kurkarte könnt ihr 0,50 € sparen.

Nach Absprache könnt ihr an Dienstagen eine Führung durch das Ritzebüttel buchen. Diese kostet 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder.

Wenn ihr für den Besuch des Schlosses mit dem Auto anreisen möchtet, empfiehlt sich der kostenlose Parkplatz am Ritzebütteler Marktplatz.

folgen Geschrieben von:

Lucas

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert